Zum Hauptinhalt springen

Psychotherapie bei psychosomatischen Beschwerden in 1220 Wien Aspern

In meiner Praxis in 1220 Wien Aspern begleite ich Menschen, die unter körperlichen Symptomen ohne organischen Befund leiden. Dabei setzen wir uns gemeinsam mit folgenden Fragen auseinander:

  • Welche unbewussten Belastungen könnten hinter Ihren Symptomen stehen?
  • Wie können Sie Ihren Körper besser verstehen – statt gegen ihn zu kämpfen?
  • Welche Strategien helfen Ihnen, Stress und emotionale Belastungen zu regulieren?

 

Mein Ansatz

  • Individuelle Begleitung mit meinem ganzheitlichen Blick auf Körper & Psyche
  • Erprobte, personzentrierte und ressourcenstärkende Methoden
  • Ein sicherer Raum für Ihre Themen – auf Augenhöhe und mit Empathie

Psychosomatische Beschwerden – Wenn Körper und Seele gemeinsam Hilfe brauchen

 

Körperliche Symptome ohne erkennbare Ursache?

Leiden Sie unter körperlichen Beschwerden, für die keine medizinische Ursache gefunden wird? Vielleicht haben Sie bereits Untersuchungen hinter sich – doch die Diagnose bleibt aus.

Typische psychosomatische Beschwerden entstehen oft in Zeiten von Stress, inneren Konflikten oder unbewussten Belastungen. Der Körper spricht, wenn die Seele keine Worte findet.

 

Haben Sie körperliche Symptome ohne erkennbare Ursache?

  • Leiden Sie unter körperlichen Beschwerden, ohne medizinische Ursache?

  • Haben Sie bereits Untersuchungen hinter sich – doch die Diagnose bleibt aus?

 

Der Körper spricht, wenn die Seele keine Worte findet.

Typische psychosomatische Beschwerden entstehen oft in Zeiten von Stress, inneren Konflikten oder unbewussten Belastungen.

 

Häufige psychosomatische oder somatoforme Symptome:

 

  • Bauchschmerzen, Übelkeit oder Verdauungsprobleme ohne organische Ursache
  • Herzrasen, Engegefühl oder Atemprobleme, Druck auf der Brust ohne medizinische Ursache
  • Tinnitus, Ohrgeräusche, Schwindel nach Abklärung
  • Schlafstörungen, chronische Müdigkeit und Erschöpfungssyndrom, innere Unruhe
  • Wechselbeschwerden wie Hitzewallungen, Unruhe oder Stimmungsschwankungen in den Wechseljahren
  • Verspannungen, Kopfschmerzen, Gelen- oder Muskelschmerzen, Rückenschmerzen ohne Befund

 

Wichtig: Diese psychosomatischen Beschwerden sind real – auch wenn sie keine medizinische Erklärung haben. Psychotherapie kann helfen, ihre tieferen Ursachen zu verstehen.

 

Psychotherapie als Weg zur Entlastung

In meiner Praxis in Wien Aspern begleite ich Sie, die seelischen Ursachen Ihrer körperlichen Beschwerden besser zu verstehen und neue Wege im Umgang mit sich selbst zu finden.

In der Psychotherapie suchen wir gemeinsam nach den inneren Botschaften hinter Ihren Symptomen – mit Achtung, Geduld und Respekt vor Ihrem individuellen Erleben.

Psychotherapie kann Ihnen helfen, die tieferen Ursachen zu verstehen und kann somit zur Entlastung beitragen.

 

Beispiele, wie Psychotherapie bei psychosomatischen Beschwerden Linderung verschaffen kann

Die Verbindung zwischen Körper und Psyche ist nachvollziehbar, Stress kann zum Beispiel Magenschmerzen verursachen. Diese Berücksichtigung in der Psychotherapie kann Linderung verschaffen.

 

Warum verursacht die Psyche körperliche Beschwerden?

Wenn Emotionen oder Stress nicht bewusst verarbeitet werden, kann der Körper darauf reagieren – oft als eine Art „Notruf“ oder „Bote“ und es entstehen körperliche Beschwerden. Zum Beispiel kann anhaltender Stress die Verdauung beeinflussen oder unterdrückte Gefühle zu Muskelverspannungen führen.

 

Was kann ich tun, wenn meine Symptome keine medizinische Ursache haben?

Ihre Symptome können sich durch psychotherapeutische Begleitung verbessern, wenn die psychische Ursache erkannt und bearbeitet wird.

Eine „Erkrankung“ ist immer das Zusammenwirken körperlicher, seelischer und sozialer Faktoren. Körperliche Symptome entstehen durch ein Zusammenspiel aus körperlichen, psychischen und sozialen Komponenten, die sich gegenseitig verstärken und aufrechterhalten. In der Psychotherapie berücksichtigen wir diese Zusammenhänge gemeinsam.

 

Kann Psychotherapie meine Symptome wirklich verbessern?

Ja, viele Menschen erleben durch Psychotherapie eine spürbare Besserung ihres psychischen Leidenszustandes und mit der Zeit auch eine Linderung ihrer körperlichen Beschwerden und Symptome.

Der Körper und die Psyche sind eng und untrennbar miteinander verbunden – wenn seelische Belastungen bearbeitet werden, können sich auch körperliche Symptome verändern.

 

Wechseljahre & psychosomatische Beschwerden

Besonders Frauen erleben in den Wechseljahren häufig körperliche Symptome ohne erkennbare Ursache:

 

  • Hitzewallungen, Schlafstörungen, innere Unruhe

  • Energielosigkeit, Erschöpfung, depressive Verstimmungen

  • Herzklopfen, Schwindel, Verdauungsprobleme

 

Die Wechseljahre sind eine Zeit des Wandels – körperlich und seelisch. In der Psychotherapie können wir diese Veränderungen bewusst gestalten, statt ihnen ausgeliefert zu sein.

 

Zeit für einen neuen Zugang

Symptome ohne Ursache sind keine Einbildung.

Sie sind oft ein stiller Hilferuf der Seele. Psychotherapie kann Ihnen helfen, wieder in Verbindung mit sich selbst zu kommen – und Ihren Körper als Verbündeten zu erleben, statt als Gegner.

 

Meine Arbeitsweise und wissenschaftliche Auseinandersetzung

Ich arbeite personzentriert mit einem besonderen Fokus auf die Verbindung von Körper und Seele. Dabei fließen meine langjährige Erfahrung und auch meine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Entstehung und Linderung von psychosomatischen und somatoformen Beschwerden, ein. So sehe ich die personzentrierte Psychotherapie als einen Prozess, dem Symptom zu begegnen, im Sinne von: Psychosomatik oder das verkörperte Gegenüber.

Ihr Tempo bestimmt den Weg. Ich biete einen sicheren Raum, in dem auch Unausgesprochenes seinen Platz finden darf.

 

Praxis für Psychosomatik in 1220 Wien-Aspern – Ihr nächster Schritt

Psychosomatische Beschwerden sind kein Zufall – sie sind Hinweise Ihres Körpers. Gemeinsam können wir diesen Signalen auf den Grund gehen und neue Wege für Ihr Wohlbefinden finden.

 

Wie läuft eine Therapie bei psychosomatischen Beschwerden ab?

In meiner Praxis in 1220 Wien erarbeiten wir gemeinsam, welche seelischen oder unbewussten Themen hinter Ihren Symptomen und psychosomatischen oder somatoformen Beschwerden, stehen könnten. Mein Ansatz ist personzentriert, ganzheitlich, wertschätzend und individuell auf Sie abgestimmt.

 

Gemeinsam Lösungen finden

Egal, ob es sich um psychosomatische Beschwerden oder eine somatoforme Störung handelt – Psychotherapie kann helfen, die zugrunde liegenden Ursachen zu verstehen und neue Wege im Umgang mit den Symptomen zu finden.

 

So erreichen Sie meine Praxis in 1220

Wien-Aspern – öffentliche Erreichbarkeit

Öffentlich erreichbar ist meine Praxis mit

Meine Psychotherapiepraxis liegt in der Nähe der U-Bahn-Station U2 Aspernstraße, nur wenige Gehminuten entfernt oder eine Station mit dem Bus. Dadurch ist sie bequem und gut erreichbar, was Ihnen den Zugang zu Ihrer Therapie erleichtert.

Sollten Sie zu früh dran sein, haben Sie die Möglichkeit direkt in der U2 Station Aspernstraße, in der Konditorei Nöbauer.

Sie kommen mit dem Auto? 

Sollten Sie mit dem Auto ankommen, gibt es sowohl öffentliche Parkplatzmöglichkeiten, als auch direkt bei der Praxis. In diesem Fall sprechen Sie mich bitte darauf an.

Sollten Sie zu früh dran sein, haben Sie Die Möglichkeit direkt in Aspern im Cafe Hummel, oder in der Bäckerei Ströck 1220 Siegesplatz - Suchen noch eine Erfrischung zu sich zu nehmen und sich auf die Therapieeinheit einzustimmen.

 

📍 Psychotherapie Rixinger-Jehlicka, 1220 Wien, Aspern

📞 Terminvereinbarung: +43 664 12 43 761

📧 E-Mail: praxis@psychotherapie-rixinger.at 

👉 Vereinbaren Sie jetzt ein Erstgespräch – telefonisch, per E-Mail oder direkt über meine Website.